Von der Realschule zum Master

Industrie Beispiel Bild: Colourbox

Mein Bildungsweg zeigt, was sozialdemokratische Bildungspolitik erreichen kann. Ich habe nach meinem Realschulabschluss so ziemlich jede Bildungseinrichtung in diesem Land von innen gesehen und mich Schritt für Schritt weiterentwickelt.

Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Mechatroniker gemacht und anschließend als Facharbeiter berufsbegleitend das Fachabitur abgeschlossen. Ab 2011 absolvierte ich ein duales Studium im Fachbereich Konstruktionstechnik. Von 2016 an habe ich schließlich Maschinenbau im Master an der Leibniz Universität Hannover studiert. Etwa ein Jahr nach Beginn meines Studiums wurde ich im Oktober 2017 für den Wahlkreis Gifhorn-Süd als jüngster Abgeordneter direkt in den Landtag gewählt. Neben meinem Landtagsmandat habe ich mein Studium weitergeführt und im März 2019 mit meinem Master erfolgreich abgeschlossen.

Der Weg von der Realschule bis zum Master war für mich nicht selbstverständlich. Es war nicht immer einfach, aber die Zeit hat mich geprägt und gestärkt. Ich habe gesehen: mit eigenem Engagement ist viel möglich, aber auch die Rahmenbedingungen müssen stimmen. Mein Einsatz für Bildungspolitik, zum Beispiel als stellvertretender Sprecher für Bildungspolitik der SPD-Fraktion im Landtag bedeutet für mich deshalb auch, etwas zurückzugeben und die Bedingungen weiter zu verbessern. Damit alle gerechte Chancen haben, einen ähnlichen Weg zu gehen, wenn sie es möchten.

Im Rahmen meines dualen Studiums seit Februar 2011 bis März 2019 war ich bei der Firma Baker Hughes in der Forschung und Entwicklung tätig. In diesen acht Jahren konnte ich so studienbegleitend viel Berufserfahrung sammeln und auch sehen, wie ein Wirtschaftsunternehmen funktioniert. Von diesen Einblicken profitiere ich bis heute.