3,6 Millionen Euro für den ÖPNV im Landkreis Gifhorn

Symbolbild: Renovierte Bushaltestelle Amtshofweg

Über Zuschüsse in Höhe von 3.696.179 Millionen Euro können sich die Kommunen im Landkreis Gifhorn freuen. Die Landesregierung gab jetzt bekannt, welche Projekte zur Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs im Rahmen des ÖPNV-Förderprogramms Zuschüsse erhalten. Im Landkreis Gifhorn sind 15 Projekte ausgewählt worden. Insgesamt werden niedersachsenweit 205 Projekte mit insgesamt mehr als 105 Millionen Euro unterstützt. Konkret geht es um Projekte im straßengebundenen ÖPNV, um Schienenpersonennahverkehr sowie um die Erneuerung von Bushaltestellen, sodass überall eine Barrierefreiheit gewährleistet ist.

„Ich bin sehr zufrieden, dass der Landkreis Gifhorn bei der Förderung so großzügig bedacht worden ist. In unserem Flächenlandkreis ist es besonders herausfordernd, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur gut für die Zukunft aufzustellen. Ich freue mich, dass mein Einsatz in Hannover für den Landkreis Gifhorn an dieser Stelle Früchte trägt. Den Kommunen helfen diese Fördergelder wirklich sehr – insbesondere in Pandemiezeiten. Sie dabei zu unterstützen, den Wandel der Mobilität zu gestalten, ist mir ein großes Anliegen“, sagt der Landtagsabgeordnete Philipp Raulfs.

Die geförderten Projekte verteilen sich auf das gesamte Gebiet des Landkreises. So kann sich etwa die Gemeinde Calberlah über die Erweiterung der Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof freuen. 18 zusätzliche Plätze sollen hier entstehen. Dafür zahlt das Land Niedersachsen 91.891 Euro Fördergelder. Auch die Grunderneuerung von sechs Bushaltstellen in der Gemeinde wird bezuschusst. Dafür erhält die Gemeinde 328.519 Euro und somit einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten von 465.000 Euro.

Entsprechend zufrieden zeigt sich der Calberlaher Bürgermeister Thomas Goltermann: „Über die Förderung bin ich wirklich sehr dankbar und glücklich. Diese Unterstützung ist in diesen schwierigen Zeiten sehr wichtig für uns als Kommune. Calberlah als Haltepunkt im Schienenverkehrt wird durch die Erweiterung des Park-and-Ride-Angebots sichtbar gestärkt. Der Umbau der Bushaltestellen ermöglicht barrierefreies Busfahren und macht die Nutzung des ÖPNV somit attraktiver für die Bürgerinnen und Bürger.