Gute Nachrichten für die Musikzüge – Schrittweiser Wiedereinstieg in die Proben möglich 

Raulfs, Lorfing und Niebuhr bei der Präsentation des Hygienekonzepts

Die Maßnahmen zur Eingrenzung des Corona-Virus begleiten weite Teile des Vereinslebens schon viele Wochen – auch die Musikzüge der Freiwilligen Feuerwehren. In den Schritten zur Lockerung wurden seit dieser Woche Montag auch wieder Proben in Kleinstgruppen bis maximal vier Personen in Musikschulen erlaubt. Die Verordnung hat bisher keine konkrete Regelung für die ehrenamtlich geführten Musikzüge vorgesehen. „Mir war klar, dass das gerade hier in der Region mit den vielen Musikzügen so nicht bleiben konnte“, erklärt der Gifhorner Landtagsabgeordnete Philipp Raulfs (SPD).

Seit letzten Freitag wurde im Hintergrund nach einer Lösung und Klarstellung gesucht. „Ich habe mich dafür eingesetzt, dass Musikzüge – auch unter ehrenamtlicher Leitung – den Musikschulen gleichgestellt werden“, so Raulfs.  Die gute Nachricht folgte am Mittwoch: „Proben von Musikzügen sind fortan in Kleingruppen bis maximal vier Personen gestattet“, zeigt sich Raulfs erfreut. Natürlich sind Hygienevorgaben und Abstandsgebote einzuhalten.

Mit der guten Nachricht im Gepäck ging es auf direktem Weg aus Hannover in den Übungsraum des Musikzugs in Hillerse. Dort traf sich Raulfs mit den Übungsleitern der Musikzüge aus Hillerse und Ahnsen-Meinersen. Die beiden Musikzugleitungen Nina Lorfing und Christian Niebuhr haben ein Hygienekonzept für die Wiederaufnahme der Proben entwickelt.

Lorfing und Niebuhr zeigten sich erfreut: „Es ist eine tolle und befreiende Meldung. Auch, wenn es vorerst in sehr kleinen Gruppen erlaubt ist, ist es doch ein wichtiger Schritt zurück zum normalen Übungsdienst. Insbesondere die Nachwuchsförderung hat in den letzten Wochen gelitten. Nun kann es endlich wieder weitergehen.“ So Niebuhr. Nina Lorfing ergänzte: „jede Probe, egal in welcher Besetzung, ist eine wichtige Probe. Es ist schön zu sehen, dass das von uns entwickelte Hygiene-Konzept einen Beitrag zu dieser Entscheidung leisten konnte.“

Alle drei bedauerten, dass zumindest bis Ende August keine Schützenfeste abgehalten werden und dieser wichtige Bestandteil des Jahres auch für Musikzüge wegfällt. Dennoch ist der kleine Schritt hin zur Normalität wichtig für die Spielfähigkeit der Musikzüge.